1. Niederrhein

Rund um die Dorfkirche in Vluyn: Martinsmarkt

Rund um die Vluyner Dorfkirche : Martinsmarkt bekommt mehr Platz

Deutlich mehr Teilnehmer, ein noch abwechslungsreicheres Angebot - der Martinsmarkt kommt in Jahr 2 nach Corona wieder so richtig ins Rollen. Da braucht er nicht nur mehr Platz, sondern hat ihn sich auch verdient!

Am 4. und 5. November findet rund um die Vluyner Dorfkirche der beliebte Martinsmarkt statt - mit allem, was dazugehört: Kunsthandwerker, Händler, lokale Akteure, Kulinarisches, Musik - und natürlich das Martinsspiel.

In diesem Jahr haben sich wieder deutlich mehr Teilnehmer für die Stände beworben. „Die Bewerbungslage ist so gut, dass wir die Veranstaltungsfläche erweitern müssen“, sagt Frank Gehrke von der Veranstaltungsagentur Gaudium, die schon seit Jahren viele der Neukirchen-Vluyner Veranstaltungen umsetzt. Und es freut ihn; besonders auch dass viele Schulen und Vereine wieder am Start sind:  „Wir haben qualitativ gute Aussteller hinzu bekommen. Insgesamt könnten es um die 60 Stände werden.“

Auf den Parkplätzen am Kirchplatz geht’s mit den ersten Händlerständen los. Hier wird es mit Bungeejumper und dem beliebten Palettenmöbelbau zudem auch eine Ecke speziell mit Angeboten für Kinder und Jugendliche geben. Der Blick Richtung Kirche bietet dann das Bild, das einfach „Martinsmarkt in Vluyn ist“: eine Allee aus weißen Pagoden illuminiert von LED-Lichterketten und Feuerkörben. Auch die Kunsthandwerker lieben dieses Ambiente. Unter ihnen werden erstmals ein Drechsler sein, der Stifte herstellt, und ein Stand, an dem Motivkarten entstehen.

Auf einen weiteren Martinsmarktneuling trifft man auf dem Weg zwischen Kirche und Schulplatz: „Ein sehr individuell aufgebauter Stand rund um das Thema Sukkuleten, der überall begeistert“, berichtet Gehrke. Auf dem Schulplatz selbst sieht es dann wie vor Corona aus, denn das Dreieck aus Heimat- und Verkehrsverein Vluyn, den Landfrauen und den Ortbauern hat sich wieder zusammengefunden. Auf Anregung der Besucherinnen und Besucher des letzten Jahres wird es an dieser Stelle nun auch noch einen Vollausschank geben. Der Parkplatz Schulplatz wird ebenso in das Geschehen eingebunden wie die Verbindungsstraße zum Leineweberplatz bis Höhe Apotheke.

Das Martinsfeuer findet schließlich am Sonntag auf dem Leineweberplatz statt. Nicht mehr auf dem Schulplatz, denn da war’s doch recht eng. Um 17.30 Uhr geht’s los. Kulturbeauftragter Rüdiger Eichholtz moderiert wie St. Martin hoch zu Ross seinen Mantel teilt und hat sich und dem Publikum musikalische Unterstützung besorgt: Der Kinderchor der ev. Kirchengemeinde stimmt die Martinslieder an, der Posaunenchor macht auch mit.

  • Pfarrerin Dorothee Neubert (Ev. Kirchengemeinde Lintfort),
    Spendenaktion für Tafel Kamp-Lintfort : Weihnachten für alle
  • Ein Pflegeteam im Interview (v.l.): Kim,
    Johanniter Krankenhaus Rheinhausen : „Im Pflegeberuf steckt Vielfältigkeit“
  • Das Ausbauprogramm ist diese Woche gestartet
    E-Mobilität : Dichtes Ladesäulennetz für Moers

Selbstverständlich wird es an beiden Martinsmarkttagen in der Dorfkirche ein abwechslungsreiches Musikprogramm geben. Für den Samstag hat Eichholtz das Programm gestaltet. Von 14 bis 16 Uhr liefert das Duo Finnacht Ground Irish Folk, die Singer/Songwriterin Teresa Cherchi spielt von 17 bis 18.30 Uhr und das Jazz-Duo Symarell ist von 19 bis 20.30 Uhr mit Flügel und Cello zu Gast. Zwischen den Konzerten in der Kirche ist das Duo Cathy (Gesang und Gitarre) als Walking Act auf dem Veranstaltungsgelände unterwegs.

Das Programm am Sonntag hat die Evangelische Kirchengemeinde zusammengestellt - und das macht Appetit auf mehr. Nach dem Gottesdienst (10 bis 11 Uhr) und dem ca. 30-minütigen Offenen Singen mit Herbst- und Martinsliedern (13.15 Uhr) gibt es nämlich zwei Appetizer-Konzerte: Um 14 Uhr präsentiert CHORact, warum sich auch ein Besuch des Weihnachtskonzertes lohnt; um 15 Uhr sind es Seasons of Musical, die einen Vorgeschmack auf ihr Konzert am 18.11. geben. Zeitgleich wird das Duo Cathy wieder auf dem Markt aktiv sein. Den musikalischen Abschluss in der Dorfkirche gestalten schließlich der Posaunenchor aus Vluyn und der aus Neukirchen.

Der Sonntag ist in Vluyn von 13 bis 18 Uhr verkaufsoffen. Einige Geschäfte haben sich kleine Aktionen überlegt, um den Bummel noch ein wenig zu versüßen. So können jüngere Besucher sich zum Beispiel beim Drehen von Spiral-Äpfeln ausprobieren. Auch für das leibliche Wohl ist mit alkoholfreiem Punsch, Winzer-Glühwein und Waffeln gesorgt.

Besuchern, die mit dem PKW nach Vluyn kommen, stehen der Platz am Museum sowie der Parkplatz Unterdorf zur Verfügung. Auch die Parkplätze Aldi, Lidl und Edeka an der Niederrheinallee bzw. am Vluyner Nordring sind am Sonntag geöffnet. Von den Parkflächen aus und natürlich auch zu Fuß und per Rad ist das Veranstaltungsgelände mitten im Ortskern innerhalb weniger Minuten zu erreichen.

Keine Veranstaltungen ohne Sponsoren! Keine Veranstaltung ohne Strom - und den steuern die Kirchengemeinde und Paradies Betten hinzu, „da sind wir sehr dankbar“, sagt Gehrke. Sandra Kiss, Stadtmarketing, bedankt sich zudem beim Sponsorenkreis Wirtschaft & Kultur für die Finanzierung des Musikprogrammes. In dem Kreis engagieren sich Neukirchen-Vluyner Unternehmen für kulturelle Aktionen in der Stadt.

Öffnungszeiten
Samstag, 4. November, 13 bis 21 Uhr
Sonntag, 5. November, 11 bis 19 Uhr