1. Krefeld

Krefelder Kulturfestival für Kinder und Jugendliche

Am 25. November wird die KuFa zur Talentbühne : Kulturfestival für Kinder und Jugendliche

Ein Kinderkulturfestival lockt am 25. November Zuschauer aller Generationen in die Kulturfabrik. Für Kinder und Jugendliche heißt es „Bühne frei“!

Dabei war die Resonanz der Voranmeldungen so groß, dass von 13.30 bis 20.30 Uhr gleich zwei Bühnen bespielt werden können, freut sich die Organisatorin Nicole Becker. Beiträge aus den Bereichen Theater, Poetry Slam, Musik, Tanz und Rap machen das Festival zu einer bunten „Wundertüte“ der Kultur, wobei die jüngsten Teilnehmerinnen und Teilnehmer das zweite Schuljahr besuchen und die ältesten Anfang zwanzig sind. Als Zuschauer sind Jung und Alt gleichermaßen willkommen.

„Das Festival ist der Beitrag des Jugendamtes zum Jubiläumsjahr“, betont Stadtdirektor Markus Schön. „Hier können sich die Kinder und Jugendlichen ausprobieren – und das auch noch auf einer großen Bühne in dieser tollen Location.“ Die Corona Pandemie habe gerade die Kulturszene hart getroffen und vor große Herausforderungen gestellt. „Deshalb ist es toll, dass wir die Kultur in Krefeld mit einem solchen Festival würdigen können.“

Beteiligt sind unter andere Jugendeinrichtungen, Vereine, Schulen, die Hochschule Niederrhein und das Theater Krefeld und Mönchengladbach. Die Moderation übernimmt Anouk van der Vliet, Chefredakteurin von Welle Niederrhein. Das genaue Programm wird erst am Veranstaltungstag auf Plakaten bekanntgegeben. Fest steht: Es wird einige Überraschungen geben. Sogar ein ukrainischer Beitrag wird mit dabei sein. Silke Wintersig, Leiterin der Abteilung Jugend: „Wir möchten die Kinder und Jugendlichen darin bestärken, ihren kreativen Adern zu folgen. So ein Auftritt kann für das Selbstbewusstsein enorm wichtig sein.“

Neben den Aufführungen gibt es ein Rahmenprogramm mit Mal- und Bastelangeboten für Kinder, die beliebte „Singstar“-Ecke vom Jugendbeirat der Stadt Krefeld und einen Foodtruck.

Die Zuschauer zahlen keinen Eintritt. Sie werden gebeten, möglichst mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem Rad anzureisen. Einlass ist um 13 Uhr.