1. Krefeld

Serenaden auf Burg Linn - neues Programm

Das neue Programm ist da : Serenaden auf Burg Linn

Die beliebten Serenadenkonzerte auf Burg Linn werden wieder neu aufgelegt. Diesmal ist auch ein Kinderkonzert dabei. Die Karten sind online erhältlich.

„Die Serenadenkonzerte werden sehr gut angenommen“, zieht Krefelds Kulturbeauftragte Dr. Gabriele König die Bilanz der letzten Jahre. In diesem Sommer startet schon die 65. Serenadensaison auf Burg Linn und erfahrungsgemäß sind die Karten heiß begehrt.

Jürgen Eichendorf vom Kulturamt hat das Programm zusammengestellt. „Die Künstler fühlen sich auf der Bühne im Rittersaal sehr wohl“, freut sich der Organisator über die vielen Zusagen, nach Krefeld zu kommen.

Diesmal hat Eichendorf auch ein spezielles Konzert für Grundschulklassen eingeplant. Am Freitag, 16. Februar 2024, begibt sich das Streichquartett Elaia auf eine Zeitreise und begegnet Komponisten unterschiedlicher Epochen. Und gerne dürfen die Kinder auch Fragen stellen. Das Konzert selbst beginnt um 10 Uhr und dauert 45 Minuten, so lang wie eine Schulstunde. Karten zum Kinderkonzert erhalten Grundschulklassen ab sofort.

Der eigentliche Start der Serenadenreihe erfolgt aber schon am Freitag, 18. August 2023, um 20 Uhr mit dem Blockflötenquartett „Boreas Quartett Bremen“. Boreas ist der Gott des Nordwindes und ermöglicht die nötige Atemluft, um die Stücke aus aus Spätmittelalter, der frühen Neuzeit sowie von Bach und Vivaldi zu spielen.

Weiter geht das Programm am Freitag, 22. September, mit dem Leonkoro Quartett für Violinen, Viola und Violoncello. Die vier Musiker erhielten schon den ersten Preis der Wigmore Hall International String Quartet Competition.

Ein reines Bandoneonprogramm präsentiert der in Lima geborene Pianist und Bandoneonspieler Claudio Constantini. Er tritt am Freitag, 20. Oktober, um 20 Uhr auf und spielt auf seinem Instrument Stücke aus dem Barock. 

Der Klarinettist Timon Knöll und die Pianistin Levgeniia Lermachkova gastieren am Freitag, 17. November, in der Burg und spielen vor allem Sonaten. 

Am Silvester-Sonntag, 31. Dezember, um 19 Uhr gibt sich das Parfenov Duo die Ehre mit Werken von Haydn, Vivaldi, Tschaikowsky und Eigenkompositionen. Die Silvestervorstellung ist in jedem Jahr stark nachgefragt. 

Das Elaia Quartett, das das Kinderkonzert bestreitet, tritt am 16. Februar 2024 auch abends um 20 Uhr für die Erwachsenen auf. Haydn, Schostakowitsch und Beethoven stehen auf dem Zettel.

Das Trio Adorno für Violine, Violoncello und Klavier kommt am Freitag, 15. März 2024. Das Trio blickt auf eine 20-jährige Bühnenkarriere zurück und ist regelmäßig Gast auf internationalen Festivals. In Krefeld spielt es Mozart, Martinu und Brahms.

  • Polizei sucht Zeugen : Unfallflucht nach mehreren Verkehrsunfällen
  • Mit Bildergalerie : Die Herbstkirmes ist eröffnet
  • Nach Influencer-Aufruf : Kirmes: Stadt erlässt Ordnungsverfügung gegen Menschenansammlung

Violoncello-Spieler Ramón Jaffé kommt am Freitag, 19. April 2024, und bringt seine Tochter Serafina mit, die an der Harfe begleitet. Sie bestritt schon im Alter von 14 Jahren ein Konzert mit dem Brandenburgischen Staatsorchester Frankfurt. 

Den Reigen beschließt das Guadagnini Trio für Violine, Violoncello und Klavier am Freitag, 24. Mai 2024. Es gehört seit Jahren zur Klaviertrio-Elite und besticht durch ausgereifte Interpretationen.

„Wir bieten wieder ein Abonnement für vier Abende an, die man sich selbst aussuchen kann“, lockt Jürgen Eichendorf. Das Abo kostet 50 Euro.

Ansonsten sind die Einzelkarten zu 15 Euro (erm. 8,50 Euro) stets elf Tage vor dem jeweiligen Konzert erhältlich. Die Reservierung erfolgt per Internet unter der Adresse www.krefeld.de/kartenreservierung

Für die Silvestervorstellung werden Reservierungen ab dem 27. November angenommen.

Infos unter Tel.: 02151/86 48 48.