23. und 24. September in Krefeld : Das große Modefestival
Krefeld Krefeld ist die Samt- und Seidenstadt. Deshalb gehört alljährlich ein großes Modeevent in den Kalender. Doch in den letzten drei Jahren machte die Coronapandemie einen Strich durch die Rechnung. Am Wochenende 23./24. September jedoch lebt „Krefeld Pur“ mit Mode, Mobilität und Lifestyle wieder auf. Und zwar bunter und überraschender denn je.
„Wir haben eine ganz neue Veranstaltung geplant“, freut sich Christoph Borgmann, Vorsitzender der Werbegemeinschaft, auf das Wochenende 23./24. September.
Die letzte Ausgabe von „Krefeld Pur“ liegt drei Jahre zurück. Da wollten die Verantwortlichen der Werbegemeinschaft, gut beraten durch die Fashion Agentur Sessibon, nicht einfach nur an das alte Format anknüpfen, sondern auch Neues wagen.
„Es wird einen 120 Meter langen Catwalk unter freiem Himmel geben“, weist Borgmann auf das zentrale Highlight hin. Der Catwalk zieht sich von der oberen Marktstraße bis in die Königstraße hin.
An jedem der beiden Veranstaltungstage werden vier Modenschauen stattfinden. Neben einem Dutzend professionellen Models treten auch 27 Models im Alter zwischen 18 und 50 Jahren auf, die hier im Krefelder Raum für die Veranstaltung gewonnen werden konnten. Sie alle führen die neusten Herbst- und Winter-Kollektionen vor.
Die Straßenmodenschau wird traditionell kombiniert mit der Verleihung des Krefelder Modepreises, der „Goldenen Seidenschleife“, durch die Stadt Krefeld. Dies wird auch dieses Mal wieder der Fall sein.
Am Samstag, 23. September, um 18.30 Uhr wird Oberbürgermeister Frank Meyer an der Königstraße den Preis übergeben. Das ist der Höhepunkt des Modefestes.
In früheren Jahren erhielten erfolgreiche und bekannte Modelabels den Preis. „Seit 2018 geht der Preis an junge Designer“, erklärt Claire Neidhardt, Leiterin des Stadtmarketings. Diese Neuorientierung ist der Zeit angemessener. Denn es werden Designer gewürdigt, die sich in ihren Modekreationen besonders dem Gedanken der Nachhaltigkeit verschrieben haben. Da der Preis mit insgesamt 10.000 Euro dotiert ist, bedeutet er auch eine gute Starthilfe für den Nachwuchs.
Die Verleihung steht im Rahmen des städtischen Teils des Modefestes, genannt die „Krefelder Laufmasche“. Um auch alle Bürger unmittelbar einzubinden, stellen die 22 Nachwuchsdesigner ihre Arbeiten in der Öffentlichkeit vor, und zwar schon im Vorfeld des großen Eventwochenendes. „Vom 20. September an werden die Designer ihre Arbeiten in Baucontainern präsentieren, die jeder Interessent täglich von 12 – 18 Uhr besuchen kann“, ermuntert Claire Neidhardt die Bürger zum Kommen.
Da die Designer anwesend sind, entwickeln sich sicherlich interessante Gespräche. Die 20 Container stehen auf öffentlichen Plätzen der Innenstadt: Dionysiusplatz, Joseph-Beuys-Platz, ev. Kirchplatz, Neumarkt und am Behnisch-Haus.
So wird aus dem Modewochenende eine ganze Modewoche. Und am Sonntag, 24. September, sind die Geschäfte der Innenstadt von 13 - 18 Uhr verkaufsoffen.
Rund um den großen Catwalk unter freiem Himmel findet an beiden Tagen, Samstag und Sonntag 23./24. September, ein buntes Party- und Showprogramm statt.
Zum Höhepunkt der fröhlichen Stimmung dürfte sich die spritzig-bunte Perlipop-Party entwickeln. Sie steigt auf der Königstraße unter der Kuppel und alle Besucher der Stadt sind eingeladen, unter poppigen Discoklängen munter abzufeiern. Diese ungezwungene, rauschende Party im Zentrum der City geht am Samstag, 23. September, ab 19.30 Uhr so richtig in die Vollen. Da darf bis in den späten Abend ausgelassen gefeiert werden.
Aber auch wer kein Nachtschwärmer ist, kommt auf seine Kosten. Denn die Perlipop-Party startet auch schon am Samstagnachmittag um 15 Uhr.
Ein Highlight bietet zudem der Schwanenmarkt. Bei einem Gewinnspiel sind sage und schreibe 20.000 Euro zu gewinnen. Überdies gibt es am Schwanenbrunnen viel Programm. Die KEV Pinguine geben am Samstag, 23. September, um 14.30 Uhr Autogramme.
Eine große Autoschau unter freiem Himmel rundet das vielfältige Rahmenprogramm ab.
Auf der Königstraße und der oberen Marktstraße stellen an beiden Festtagen vier heimische Autohäuser ihre aktuellen Modelle aus: Herbrand, Toyota Gerding, Thüllen und die Tölke&Fischer-Gruppe sind mit ihren verschiedenen Marken dabei. Die Wagen säumen in einer riesigen Open-air-Ausstellung die Straßenverläufe. Da kann sich jeder Interessent einmal ungezwungen informieren, was der moderne Automarkt hergibt.
Gerade beim Thema Auto herrscht viel Unsicherheit. Nicht zuletzt der Übergang vom Verbrenner zum Stromer sorgt für einigen Gesprächsbedarf. Aber auch die neuen Technologien wecken die Aufmerksamkeit. Energiesparen und Sicherheitssysteme stehen ganz oben auf der Themenliste. Hier bei der Ausstellung unter freiem Himmel kommt auch das Styling der neuen Modelle zur Wirkung. Beste Gelegenheit zu einem Bummel durch die neue Autowelt.