1. Krefeld

Einkauf bei Kerzenschein in der Krefelder City

Einladung zum „Einkauf bei Kerzenschein“ : Feuerschlucker erhellen die Nacht

Nun bricht die „dunkle Jahreszeit“ an. Doch in der Krefelder Innenstadt wird sie gleich doppelt erhellt. Am Donnerstag, 23. November, öffnet der Weihnachtsmarkt mit Lichterglanz. Und am Samstag, 25. November, lädt die Werbegemeinschaft zum romantischen „Einkauf bei Kerzenschein“ ein. Bis 21 Uhr sind dabei die Geschäfte geöffnet.

„Wir freuen uns sehr auf den Tag“, unterstreicht Christoph Borgmann, Vorsitzender der Werbegemeinschaft. Das Event „Einkauf bei Kerzenschein“ findet nunmehr zum 16. Mal statt. Und stets hat es sich als Publikumsrenner erwiesen.

Kein Wunder. Haben die Organisatoren doch immer für ein attraktives Rahmenprogramm gesorgt. Im buchstäblichen Sinne „Hingucker“ sind natürlich die Feuershows im Dunkeln. Sie werden von der Artistengruppe „Chapeau bas“ ausgerichtet. Man sieht Feuerschlucker und Akrobaten, die mit flammenden Utensilien atemberaubende Effekte erzeugen. Da bekommen nicht nur die Kinder glänzende Augen.

Das ist aber längst nicht alles. Das Einkaufsfest am 25. November beginnt um 13 Uhr am Schwanenbrunnen. Dort gestaltet ein Eisbildhauer aus einem großen Eisblock einen Schwan. Um 16 Uhr geben die Tänzer der City Dance School eine fetzige Einlage. Um 17 Uhr steigt am Schwanenbrunnen die offizielle Eröffnung mit Begrüßungsworten und erster Feuershow.

Begleitet wird der Publikumszug durch die unübersehbaren Stelzenläufer. Diese sind dann noch bis 21 Uhr in der City unterwegs und ziehen die Aufmerksamkeit auf sich. Ebenso wie die Marching-Band, die musizierend durch die Straßen marschiert.

Neben weiteren Feuershows an verschiedenen Örtlichkeiten der Innenstadt bildet die Eröffnung der neuen Leuchtkronen auf der Königstraße einen weiteren Höhepunkt des Abends. „Sie ersetzen die frühere Weihnachtsbeleuchtung, die in die Jahre gekommen ist“, erklärt Christoph Borgmann. 12 Säulen sollen es zunächst sein, mit bleuchteten Kronen.

Über das Rahmenprogramm hinaus dürfen sich die Besucher der Stadt auf eine Reihe weiterer „Zutaten“ freuen. So wird für das leibliche Wohl gesorgt, von der Currywurst über Flammkuchen bis zum Glühwein. Vor Sport Borgmann werden wieder Waffeln angeboten. Der Erlös ist für einen guten Zweck bestimmt. An der Rheinstraße unterhalten um 18.30 und 19.30 Uhr Tanzshow und Modenschau. Auf der Königstraße lassen Pianist und Saxophonspieler ihre Melodien erklingen.

Parallel zum „Einkauf bei Kerzenschein“ ist zudem noch der Krefelder Weihnachtsmarkt auf dem Dionysiusplatz geöffnet.

Hier sticht nicht zuletzt der Bereich hervor, der ganz dem Krefelder Kunsthandwerk gewidmet ist. Titel: „Made in Krefeld“. Dieser Teil hat dem Weihnachtsmarkt einen ganz neuen Schub gegeben und sogar überregional Aufmerksamkeit und Nachahmer gefunden.

  • Die Freude über die hohe Spendensumme
    Wieder eine fünfstellige Spende : Hospiz-Lauf bringt tolle Unterstützung
  • In der Ausstellung: Kuratorin Dr. Magdalena
    Museum stellt Nachbildungen aus : Einladung an Hobbybastler
  • Jeden Freitag ist „Tauschtag“ : Teddy-Aktion für das stups Kinderzentrum

Aber auch der traditionelle Bereich mit seinem so überaus beliebten Reibekuchenstand trägt zu einem gemütliche Abend bei.

Fazit: Die dunkle Jahreszeit kann in Krefeld ganz schön freundlich werden.

Dazu noch ein Tipp von Christoph Borgmann: „Kommen Sie möglichst mit dem öffentlichen Nachverkehr“. Denn der Tag zuvor, Freitag 24. November, ist in der Innenstadt „Black Friday“. Der zieht sich bekanntlich in den Samstag hinein und lockt mit seinen Preisnachlässen besonders viele Menschen, auch aus dem Umland.

Da bietet der ÖPNV vielleicht die beste Möglichkeit, ganz entspannt zu shoppen.