Aktionen zum 25. November : Gewalt gegen Frauen – leider ein großes Thema
Kempen Solidarität mit Betroffenen zeigen, nicht wegschauen, Hilfe anbieten, über das Erlebte sprechen: Der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen macht auf ein Thema aufmerksam, das allzu selten im Licht der Öffentlichkeit steht
Mehr als 150.000 Fälle von häuslicher Gewalt wurden im Jahr 2022 in Deutschland erfasst. Und dabei kann man davon ausgehen, dass es eine hohe Dunkelziffer gibt, denn die Hemmschwelle, über dieses Thema zu sprechen, ist nach wie vor sehr hoch. „Es ist wichtig, dass wir hinschauen und Hilfe anbieten“, sagt Birgit Braun, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Kempen. Um das Thema Häusliche Gewalt aus der Tabuzone zu holen, finden in Kempen zahlreiche Aktionen zum „Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen“ statt. So wird am 25. November um 17 Uhr der Film „16 Frauen“ im Rokokosaal des Franziskanerklosters gezeigt. Er gibt Einblicke in die Wünsche und Sorgen iranischer Frauen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist erwünscht unter www.kreis-viersen-vhs.de . Literatur zum Thema „Gewalt gegen Frauen“ und Material von Beratungsstellen ist vom 20. bis 25. November in der Stadtbibliothek Kempen auf einem Thementisch ausgelegt. Am Dienstag, 21. November, steht Birgit Braun dort von 14.30 bis 16.30 Uhr für Gespräche zur Verfügung.
Bäckereien aus Kempen geben am 25. November ihre Backwaren in Tüten aus, die auf Hilfsangebote aufmerksam machen, und die aus den vergangenen Jahren bekannte kreisweite Aktion „Ein Licht für jede Frau“ findet diesmal am 20. November um 17 Uhr auf dem Willicher Marktplatz statt.
Ein starkes Symbol setzt die Teilnahme an der UN-Kampagne „Orange The World“: Auch die Kempener Burg wird am 25. November in der Farbe Orange beleuchtet, die weltweit dazu ermutigen soll, das Thema an die Öffentlichkeit zu bringen. Weitere Informationen und Termine sind unter www.kempen.de zu finden.