1. Krefeld

: Schicksal rächte spontane Freveltat

: Schicksal rächte spontane Freveltat

Heiligenhäuschen spiegeln zuweilen eine bewegte Geschichte. Daran erinnert besonders das „Rather Kapellchen“.

Französische Truppen besetzten zum Ende des 18. Jahrhundert auch das Krefelder Gebiet.

Auf dem Weg nach Verberg soll ein Oberst an der Spitze eines Regiments voran geritten sein. „Hoch zu Ross, den Truppen schon voraus, sah der leichtfertige Reitersmann das kleine Heiligenhäuschen, das den Übermut in ihm entfachte, seinen Säbel zu ziehen und ohne sich besonders aus dem Sattel hochzurecken, dem Kreuz den einen Arm mit einem kühnen starken Hiebe abzuschlagen“, heißt es in der Überlieferung.

Diese Untat schreckte jedoch sein Pferd dermaßen auf, dass es durchging, über einen großen Stein stolperte, den Oberst abwarf, der sich dabei mit seinem Säbel selbst eine tiefe Wunde beifügte. Als seine Soldaten bei ihm ankamen, lag er schon tot in seinem Blut.

„So hatte sich das Schicksal schnell gerächt“. In dem Heiligenhäuschen erinnern heute zwei Fenster aus dem 20. Jahrhundert an dieses sagenhafte Ereignis.

Übrigens, die Sage wird noch auf eine andere Weise überliefert. Danach habe sich der Vorfall bereits während des Dreißigjährigen Kriegs, also im 17. Jahrhundert, ereignet.

Der abgeschlagene Kreuzarm soll dann von einem heimischen Schmied wieder angebracht worden sein.

Die kleine Kapelle an der Rather Straße ist nur eine von heute fast 20 solcher Heiligenhäuschen in Traar, die zum Teil erst in den vergangenen Jahrzehnten errichtet worden sind.

Sie spiegeln die tief verwurzelte und langjährige Frömmigkeit der mehrheitlich katholisch geprägten Bevölkerung wider.

Das älteste dieser Häuschen soll jenes an der Rather Straße sein, in der eine neugotische Marienfigur steht. Ob das bereits zur Franzosenzeit so war, ist nicht bekannt, in der Überlieferung wird lediglich ein Gemälde erwähnt.

Diese Statue konnte jedenfalls vor der Zerstörung gerettet werden, als im September 1942 das Heiligenhäuschen bei einem Bombenangriff stark beschädigt wurde.

„Bereits ab 1951 setzen Bemühungen ein, das Kapellchen wieder instand zu setzen“, berichtet Angelika Witt von der Unteren Denkmalbehörde Krefeld. Dafür gestaltete der Künstler Pitt van Treeck die Bleiverglasung der Spitzbogenfenster mit Glasmalereinlagen.

  • Wie auf einem Wimmelbild geht's zu
    Spielzeugschau im Ruhrorter Binnenschifffahrtsmuseum : Playmobil-Ausstellung wird verlängert
  • Tierhalter sollen besondere Vorsicht walten lassen : Veterinäramt bestätigt drei Fälle von Hasenpest
  • Hier geht’s lang mit dem Uhrzeiger:
    Zeitumstellung in der Nacht zum Ostersonntag : Guten Morgen, Sommerzeit!

Knapp sechs Jahre nach dem Abschluss der Restaurierung muss das Heiligenhäuschen dem Verkehr weichen. Der 1965 wohl durchaus überlegte Abriss wurde aber schnell verworfen.

Stattdessen zog die Kapelle selbst um: Aufgeschnallt auf eine spezielle Konstruktion aus Stahlträgern wurde das Gebäude über zwei parallele eigens hergestellte Aufkantungen aus Beton über 18,30 Meter an seinen heutigen Standort am Schmitthof gezogen.

Aufgrund seiner wechselvollen und bewegten Geschichte wurde das „Rather Kapellchen“ schon 2003 unter Denkmalschutz gestellt.

Das Land förderte im vergangenen Jahr die Instandsetzung des Gebäudes mit 10 500 Euro Denkmalmitteln. So konnten u.a. die Dachkehlen, die Plisterlattung sowie die Verschieferung über dem Eingangsbereich erneuert werden.